| Wertpapiere 
              fallen und steigen im Kurs, und natürlich freut man sich um 
              so mehr, wenn der Kurs steigt. Doch was ist, wenn der Kurs fällt? 
              Ein kleiner Kursverlust ist noch nicht schlimm, da kommen die meisten 
              Anleger nicht ins Schwitzen. Ganz anders sieht es aber aus, wenn 
              ein Papier 30, 50 oder gar 70% an Wert verloren hat. Normalerweise 
              wird dann auf die Vergangenheit verwiesen, in der ja "Wertpapiere 
              immer wieder gestiegen sind". Das ist natürlich richtig. 
              Doch ist dies nur die halbe Wahrheit. Denn der überwiegenden 
              Anzahl der Marktteilnehmer ist nicht bewußt, um wieviel Prozent 
              ein Papier steigen muß, damit nur der Einstiegskurs wieder 
              erreicht wird. Zur Verdeutlichung diese Tabelle:  
              
                 
                  | Kursverlust 
                      (in %; Einstiegskurs: 100) | nötige 
                      Kursgewinne (in %), zum Wert des Einstiegskurs |   
                  | 10 | 11,1 |   
                  | 20 | 25 |   
                  | 30 | 42,9 |   
                  | 40 | 66,7 |   
                  | 50 | 100 |   
                  | 55 | 122 |   
                  | 60 | 150 |   
                  | 65 | 786 |   
                  | 70 | 233 |   
                  | 75 | 300 |   
                  | 80 | 400 |   
                  | 85 | 567 |   
                  | 90 | 900 |  Um 
              bei den oben genannten Beispielen zu bleiben: ein Papier, daß 
              30% an Wert verloren hat muß nun um 42% steigen, nur um den 
              Einstiegskurs wieder zu erreichen. Damit hat man noch keinen Gewinn 
              gemacht, nur seine Verluste ausgelöscht. Noch erschreckender 
              ist es, wenn ein Papier schon 70% Verlust gemacht hat (wie so viele 
              Aktien - auch von großen Unternehmen - z.B. aus dem Telekomunikations- 
              und Biotechnologiesektor): dann muß es um 233% steigen, damit 
              der Kursverlust verschwindet. Nun 
              gut, kann man jetzt sagen, dann warte ich eben. Das ist nun die 
              größte Idiotie, die man begehen kann. Dann man muß 
              sich immer vor Augen halten, daß es zum einen Gründe 
              dafür geben wird, daß ein Papier so abgestürzt ist, 
              und diese Gründe sind meist negativer Natur. Damit ist natürlich 
              schon mal fraglich, ob sich diese Gründe wieder zum besseren 
              wenden werden, und in der Folge, ob dies dann von den Anlegern honoriert 
              wird. Aber dies ist reine Spekulation, und deshalb schwer zu fassen. 
              Hilfreich ist deshalb noch ein zweite Überlegung: Auf Sicht 
              von 20 Jahren steigen Wertpapiere (solange es sich um Aktien handelt) 
              durchschnittlich pro Jahr um ca 10,5%. Das heißt also - rein 
              statistisch gesehen - muß man ca 4 Jahre warten, um einen 
              Verlust von 30% auszubügeln. Wenn der Verlust nun 70% beträgt, 
              dann ist die Wartezeit ca. 12,5 Jahre (bei einem jährlichen 
              Anstieg von ca. 10,5%)!!! In dieser Zeit jedoch ist das Kapital 
              gebunden, es kann sich also nicht vermehren, sondern wird nur genutzt, 
              um die Verluste auszugleichen. Man kann jetzt sicherlich sagen, 
              daß sich die Annahmen genauso im Reich der Spekulationen verheddern. 
              Das ist natürlich richtig, denn keiner kann den Gang der Kurse 
              voraussagen. Fakt bleibt jedoch, daß ein - relativ - kleiner 
              prozentualer Verlust eine verhehrende Wirkung haben kann. Was 
              kann man jetzt dagegen tun?Die Maßnahme gegen übermäßige Verluste ist 
              im Grunde simpel: Einen Stop-Loss-Kurs setzen; es bietet 
              sich ein solcher an bei 20% Kursverlust. Daß ein Papier, welches 
              um 20% gefallen ist, um 25% wieder steigen kann, ist nicht ganz 
              abwegig, und aus der obigen Tabelle ergibt sich, daß man dann 
              schon wieder beim Einstiegskurs ist. Diese Schwankungsbreite haben 
              auch Aktien aus den großen Indizes Dax und Dow Jones. Wenn 
              ein Papier jedoch schon 50% verloren hat, ist es sehr fraglich, 
              ob es in kurzer Zeit wieder 100% Gewinn schafft. Bei einem Stop-Loss-Kurs 
              von 20% halten sich unserer Meinung nach Risiko und Chance ganz 
              gut die Waage.
 zurück |