Unsere
Trend-Analysen basieren ausschließlich auf dem bisherigen
Chartverlauf, grundsätzlich nicht auf weiteren Indikatoren.
Als Ausnahme davon wird auf den Verlauf der 38-Tage- und die 200-Tage-Linie
zurückgegriffen. Mit den folgenden Analysen wollen wir eine
Vorhersage dahingehend erreichen, ob die analysierten Indizes
nach oben oder nach unten streben, d.h. ob wir eine Aufwärtsphase
erleben, oder eine Abwärtsphase. Damit ist nichts ausgesagt
über den Verlauf einzelner Aktien, die in dem jeweiligen
Index enthalten sind (außer wir nehmen dazu explizit Stellung).
Da ein Index aber grundsätzlich von den Aktien getrieben
wird, die in ihm das größte Gewicht haben, kann der
weitere Verlauf des Index zumindest ansatzweise für den weiteren
Verlauf der in ihm maßgebenden Aktien stehen.
Das Investorweb übernimmt keine Haftung für die getroffenen
Aussagen.
Analyse
des Dax30
Der DAX zeigt sich derzeit orientierungslos. Betrachtet man das
vergangene halbe Jahr, dann konnte ein langfristig denkender Investor
kein Geld verdienen, denn der Index pendet zwischen 4.150 und 3.740
Punkten, ohne nach unten oder oben auszubrechen. Im Mai jedoch ist
der Dax nun zum zweiten Mal unter die 90-Tage-Linie gerutscht -
das sollte Anlaß zum Nachdenken geben. Zwar konnte
sich der Index wieder über die 200-Tage-Linie retten, doch
Impulse für weiter ansteigende Kurse sind nicht zu erkennen.
Unschwer befinden wir uns, was den DAX angeht, in einer Seitwärtsbewegung,
und der Index bummelt kraftlos am unteren Ende der oben genannten
Bandbreite herum.
Anleger sollten insbesondere ein Auge darauf haben, ob der DAX noch
einmal unter die 200-Tage-Linie fällt. Aber noch viel wichtiger
ist auf die Marke von 3.740 Punkten. Denn ein Fall unter diese Marke
wäre ein Signal für die Einleigung einer Abwärtsbewegung.
Diese Abwärtsbewegung wird jetzt schon anhand von einzelnen
Schwergewichten im DAX wie der Aktie der Allianz oder der Münchner
Rück, angedeutet. Beide Werte sind im Vergleich zu ihren Hochständen
mehr gefallen als der DAX im Vergleich zu seinem Hochstand.

6-Monats-Chart
DAX (rot=90-Tage-Linie; grün=200-Tage-Linie)
Analyse
des Dow Jones Industrial Index
Der Dow Jones befindet sich derzeit in einem Abwärtstrend.
Dies wird sehr schön deutlich an der Markierung neuer temporärer
Hochstände, die jedoch in den letzten drei Monaten immer unter
den zuletzt erreichten Hochständen lagen. So wurden in der
Spitze 10.700 Punkte erreicht, aber das war es dann auch schon.
Diese Marke wurde nicht übertroffen, die erreichten Hochstände
danach lagen bei 10.580 und 10.480 Punkten. Darüber hinaus
wurde das temporäre Tief von Ende März schon Mitte Mai
unterboten, was als schlechtes Zeichen anzusehen ist und auf einen
Abwärtstrend hinweist. Zwar hat der Dow Jones sich wieder über
die 90- und 200-Tage-Linie gerettet, aber dies zur Zeit nur knapp.
Ungünstig ist die fallende 90-Tage-Linie, die ebenfalls auf
einen Abwärtstrend hindeutet.
Anleger sollten auf einen Fall unter die 200-Tage-Linie achten,
und auf das Auftreten neuer Tiefstände. Der Chart spricht im
Moment deutlich für einen weiteren Fall des Index. Entwarnung
kann wohl erst gegeben werden, wenn der Index über 10.580 Punkte
steigt; zu einer Fortsetzung des Aufwärtstrends müßte
jedoch die Marke von 10.710 Punkten genommen werden.

6-Monats-Chart
Dow Jones (rot=90-Tage-Linie; grün=200-Tage-Linie)
Analyse
des S&P500
Hochinteressant
ist der Chart des S&P 500. Dafür, daß noch kein Abwärtstrend
eingeläutet wurde spricht, daß der Index mustergültig
an der 200-Tage-Linie abgeprallt ist. Andererseits darf aber nicht
verkannt werden, daß es Ende Januar bis Anfang März ein
Gefecht zwischen Bullen und Bären im Bereich zwischen
1.130 und 1.160 Punkten gegeben hat - und die Bären gewonnen
haben. Viel deutlicher als im Chart des Dow Jones ist folglich zu
erkennen, daß der Index nicht die Kraft hatte, die Marke von
1.160 Punkten zu überschreiten.
Anleger sollten sich nicht täuschen lassen: hier spricht zur
Zeit alles gegen einen Aufwärtstrend. Entscheidend ist die
Marke von 1.160 Punkten nach oben, und 1.085 nach unten. Solange
keine dieser Marken fällt, ist über die weitere Richtung
noch kein Wort gesprochen.

6-Monats-Char
S&P 500 (rot=90-Tage-Linie; grün=200-Tage-Linie)
zurück
zur Übersicht
|