| Selten 
              waren sich Analysten so uneins wie momentan, was die Bewertung von 
              Aktien aus dem Hightech-Bereich angeht. Während die eine Gruppe 
              Aktien aus diesem Bereich noch immer für überbewertet 
              hält, sieht die andere Besserung für die Realwirtschaft 
              am Horizont und rät zum Einstieg in diese Papiere. Die 
              Argumente sind in beiden Fällen altbekannt:Die Vertreter der Überbewertung weisen auf die geschrumpften 
              (oder - in vielen Fällen - sogar in den Verlust gedrehten) 
              Gewinne der Unternehmen hin und hegen eine gewisse Hoffnungslosigkeit 
              dahingehend, was die Verbesserung der Situation betrifft. Die Vertreter 
              der anderen Gruppe führen gerade die zwischenzeitlichen Konsolidierungsbemühungen 
              der Unternehmen hinsichtlich Kapazitätsauslastung, Mitarbeiter 
              und Kostenstrukturen an.
 In 
              der Tat scheint gerade dieser Prozeß der Kostenoptimierung 
              den Boden für einen neuen Konjunkturaufschwung zu bereiten. 
              Vergessen wir nicht: In der Rezession werden (notwendige oder auch 
              nur lediglich hilfreiche) Investitionen zurückgestellt und 
              bilden in der Zukunft ein latent vorhandenes Auftragsvolumen. Besonders 
              deutlich tritt dies im Bereich der Produktion von Mobilfunktelefonen 
              hervor. NOKIA ist umstritten wie selten zuvor. Die Negativ-Argumente 
              beruhen auf der Marktsättigung (besonders in Europa). Dies 
              kann man schwerlich bestreiten. Allerdings mündet jeder Innovationszyklus 
              in einen sog. "geregelten Bedarf". Dies stellt das Niveau 
              für Ersatzbeschaffungen und Neubedarf der nachfolgenden Generationen 
              dar. Und eines dürfte auch klar geworden sein: Handys halten 
              nicht ewig. Im Gegenteil. Anfällig sind die Akkus, die Displays 
              und nicht zuletzt die (gerade für SMS) viel benutzte Tastatur. 
              In der obigen Argumentation ist außerdem weder der Neubedarf 
              in China und USA berücksichtigt, noch der sichtbare Trend zum 
              40-prozentigen Weltmarktanteil NOKIA´s. Eines 
              der wichtigsten Argumente für einen neuen Aufschwung ist allerdings 
              der Basiseffekt. In Kürze werden die Daten des Vorjahres für 
              Vergleiche herangezogen, welches für die Unternehmen sehr schwer 
              war und schlechte Ergebnisse brachte. In diesem Moment wird die 
              Basis günstig (also die Ergebnisse der Quartale im letzten 
              Jahr) und die Kurse erscheinen nicht "zu teuer", wie von 
              den Pessimisten immer wieder dargestellt. Im Gegenteil. Plötzlich 
              sind diese Aktien niedrig bewertet. Man 
              kann es auch anders ausdrücken: Nicht jede Überbewertung 
              ist eine Spekulationsblase. Ein Unternehmen, das wie INFINEON ins 
              Minus gerutscht ist, kann keine vernünftige Bewertung auf der 
              Basis des Gewinns haben, welchen Gewinns auch? Zyklische Phasen 
              produzieren also - ebenso wie Hysterien - Bewertungsblasen. Die 
              Beurteilung, ob das zyklische Tal überwunden wird, ist also 
              wichtig. Wenn das betrachtete Unternehmen einen negativen Cash-Flow 
              generiert und ausblutet, so ist zweifellos äußerste Vorsicht 
              angebracht. Wenn es diese Phase zur Regenerierung und Sanierung 
              benutzt, wo wird es gestärkt in den nächsten Aufschwung 
              gehen. Und 
              was sich in all den Jahren noch immer bewahrheitet hat: die Börse 
              läuft anders als erwartet. Und erst recht anders, als die Volkswirte 
              es "errechnen". Die Börse reagiert nicht logisch 
              sondern psychologisch. Liquidität und Erwartung sind nach wie 
              vor das Brot der Börse - Bewertungen stellen nur Ausgangs- 
              bzw. Bezugspunkte dar. zurück |