|  
             Anleihen 
              sind eine bestimmte Art von Wertpapiere. Als solches verkörpern 
              sie Forderungsrechte, d.h. der Anleger hat gegen den Emittenten 
              der Anleihe eine Forderung i.H.d. Nennwerts der Anleihe. Über 
              eine Anleihe verschafft sich also ein Unternehmen oder ein Staat 
              Fremdkapital.  
              Wenn Sie als Anleger eine Anleihe kaufen, so gewähren Sie dem 
              Emittenten praktisch einen Kredit, den er Ihnen zurückzahlen 
              muss. Damit Sie dies tun, verspricht Ihnen der Emittent einen bestimmten 
              Zins. 
            Sie 
              haben also zweierlei Ansprüche beim Erwerb einer Anleihe: 
              - Anspruch 
              auf Rückzahlung Ihres eingesetzten Kapitals am Ende einer vorher 
              festgelegten Laufzeit. 
              - Anspruch auf Zinszahlung.   
            Anleihen 
              werden im Sprachgebrauch auch häufig als "Schuldverschreibungen", 
              "Obligationen" oder (wegen der meist gleichbleibenden 
              Zinszahlungen) als "Rentenwerte" bezeichnet. Diesen Teil 
              des Finanzmarktes nennt man deshalb auch "Rentenmarkt". 
            Rentenwerte 
              haben, wie auch Aktien, den Vorteil, daß man sie jederzeit 
              an der Börse kaufen oder verkaufen kann. Im Gegensatz zu Aktien 
              lautet der Kurs einer Anleihe jedoch nicht auf einen bestimmten 
              Währungsbetrag (z.B. Euro), sondern auf den Prozentsatz des 
              Nennwerts.  
            Wenn 
              Sie an der Börse eine Anleihe kaufen, so kann diese 96 % oder 
              aber auch 104 % kosten. Je näher die Anleihe dabei ihrem Laufzeitende 
              kommt, desto mehr nähert sich auch der Kurs wieder dem Nennwert 
              an, da die Rückzahlung immer zu 100 % erfolgt (außer, 
              der Emittent ist in Zahlungsschwierigkeiten, vgl. dazu unten bei 
              den Risiken). 
            Wir 
              möchten Ihnen diesen Sachverhalt anhand eines Beispiels erläutern: 
              Angenommen, Sie kaufen eine Anleihe mit einem Nennwert von 10.000 
              € zu einem Kurs von 97% und einem jährlichen Zinssatz 
              von 5%. Die Restlaufzeit der Anleihe beträgt 3 Jahre. 
              Durch den Kurs von 97% brauchen Sie beim Kauf nur 9.700 € zu 
              bezahlen. Für die kommenden 3 Jahre erhalten Sie jährlich 
              5% Zinsen auf den Nennwert, d. h. 500 € pro Jahr.  
              Zusätzlich bekommen Sie am Ende der Laufzeit 100% des Nennwertes 
              zurückgezahlt (also 10.000 €), was für Sie einen 
              weiteren Gewinn in Höhe von 300,- DM bedeutet. Zusammen haben 
              Sie nun in 3 Jahren eine Rendite von 1.800,- DM gemacht, was effektiv 
              einer Verzinsung von 6% entspricht. 
             
              
              
             
            zurück 
           |