Adidas-Salomon
Die Aktie von Adidas-Salomon hatte im Jahr 2002 eine deutlich bessere
Entwicklung als der Marktdurchschnitt, sie war die einzige Aktie
im Dax30, die zulegen konnte. Der nach Nike zweitgrößte
Sportartikelhersteller der Welt konnte von einem verbesserten Asiengeschäft
infolge der Fußball-WM und von Ertragsverbesserungen der Golf-Sparte
profitieren. Ziel für 2003 ist der Turnaround in den USA; außerdem
ein Marktanteil von 20% im US-Sportschuhmarkt.
Chancen:
Starke Marktstellung weltweit(weltweit die Nummer 2 der Sportartikelhersteller);
Aktie ist im Verhältnis zu den Papieren der Konkurrenz günstig
bewertet
Risiken: starker Wettbewerb im wichtigsten Sportartikelmarkt
der Welt - den USA, dort auch keine starke Marktstellung; hohe Nettoverschuldung
aufgrund vieler Übernahmen; starker Euro schadet dem Exportgeschäft
Allianz
Einer der größten Versicherungskonzerne der Welt, mit
großen Beteiligungen an deutschen Unternehmen. Außerdem
einer Werte im Dax30 mit dem größten Gewicht im Index
- Leitfunktion. Die Aktie kam unter Druck aufgrund vieler Schadensfälle
im Jahr 2002.
Chancen:
Preissteigerungen bei den Prämien durchsetzbar nach den vielen
Katastrophen; gemessen am Buchwert niedrig bewertet; Steigerungsmöglichkeiten
bei der Rentabilität durch Verkauf nicht rentabler Bereiche
Risiken: Ertragsbelastung durch anhaltende Großschäden;
Probleme mit der Übernahme der Dresdner Bank nicht gelöst
- Bankstrategie weiter unklar; Wert der Beteiligungen sinkt durch
fallende Börsenkurse.
Altana
Dieser Konzern hat zwei Bereiche, in dem er sich engagiert: Pharma
und Chemie. Dabei stammen aus dem Pharmabereich 70% des Umsatzes
und 85% des Gewinns. In den vergangenen Jahren zeigte Altana eine
sehr dynamische Gewinnentwicklung.
Chancen:
starke Produktpipeline; solide Bilanz; hohe Rentabilität
Risiken: hoch bewertet; anfällig für Rückschläge
aufgrund hoher Erwartungen; Chemiebereich durch Konjunkturflaute
belastet
BASF
BASF konzentriert sich ganz auf den Bereich Chemie.
Besonderen Wert legte der Konzern schon frühzeitig auf Kostenoptimierungen,
was sich besonders in konjunkturellen Schwächephasen auszahlt.
Chancen:
Restrukturierung wird durch den neuen Vorstandsvorsitzenden Jürgen
Hambrecht (ab Mai 2003) weiter voran getrieben; weltweit führend
in den Kernbereichen; stabile Erträge durch margenstarkes Gasgeschäft
Risiken: Margen belastet durch rückläufige
Preise sowie steigenden Euro und Ölpreis; Gewinne durch Konjunkturentwicklung
unter Druck
Bayer
Die größten Bereiche von Bayer mit einem Umsatz von 30
Milliarden Euro sind Pharma, Landwirtschaft und Kunststoffe. Mit
der Übernahme der Pflanzenschutzsparte von Aventis ist ein
kräftiger Anstieg von Umsatz und Gewinn für 2003 zu erwarten.
Allerdings belastet die hohe Verschuldung von 8 Milliarden Euro.
Die Pharmasparte steht mittlerweile zur Disposition.
Chancen:
Verkauf der Pharmasparte; neues Potenzmittel Vardenafil; relativ
günstige Bewertung (KGV und Buchwert)
Risiken: Patentablauf des hochprofitablen Antibiotikums
Cibrobay (Gewinn aus diesem Mittel wird einbrechen); steigende Rohstoffpreise
drücken auf die Margen; Schadensersatzzahlungen für Liprbay
nicht kalkulierbar
BMW
Bei BMW läuft es bestens: der Mini ist ein Kassenschlager,
im Jahr 2002 wurde ein Verkaufsrekord aufgestellt (mehr als 1 Million
verkaufter Fahrzeuge) und der 7er kommt in den USA sehr gut an.
Chancen:
Neue Modelle und Ausbau der Produktpalette; mögliche Aufnahme
in den Stoxx50;
Risiken: hohe Erwartungen, die möglicherweise
nicht erfüllt werden können; sinkende Verkäufe infolge
schwacher Konjunktur; fallender Dollar drückt auf die Gewinnmargen
Commerzbank
Die nach Marktkapitalisierung kleinste der drei verbliebenen deutschen
Großbanken hatte 2002 ein schweres Jahr. Der Fokus der Bank
liegt auf dem Mittelstand, der hat es aber momentan besonders schwer,
und hohe Kreditausfälle sorgen für hohe Abschreibungen.
Chancen:
Kostensenkungen sind eingeleitet worden, und könnten das Ergebnis
verbessern; Übernahmespekulationen durch niedrige Bewertung
- die Aktie notiert weit unter Buchwert
Risiken: Kreditausfälle führen zu steigender
Risikovorsorge und belasten das Ergebins; zukünftige Kreditausfälle
nicht kalkulierbar; ungünstiges Verhältnis von Eigenkapital
zu Krediten
DaimlerChrysler
Der Autokonzern hat gut lachen: der Turnaround von Chrysler und
Mitsubishi sowie im Lkw-Geschäft wurde schneller erreicht als
geplant. Dies dürfte sich in Zukunft auf die Gewinnmargen auswirken.
Aber lediglich der Mercedes-Benz-Bereich des Konzerns erwirtschaftet
Gewinne. Außerdem reißen die sinkenden Aktienkurse Löcher
in die Pensionskassen des Konzerns.
Chancen:
Aufwärtstrend von Chrysler und Mitsubishi; neue Chryslermodelle
wecken Phantasie; Kurssenkungspotential noch nicht ausgeschöpft
Risiken: allgemein schwacher Automarkt, besonders
in den USA, aber auch in Deutschland; Milliardenlücke in der
Pensionskasse; Sorgenkind Chrysler
Deutsche
Bank
Ackermann greift bei der größten deutschen Bank hart
durch. Der Personalbestand wird drastisch reduziert, Beteiligungen,
die nicht zum Kerngeschäft gehören, radikal verkauft.
Übernahmephantasie besteht dadurch, daß der Kurs der
Aktie deutlich unter Buchwert notiert.
Chancen:
Verkauf der Beteiligungen spült Geld in die Kasse; Kosteneinsparungen
senken die Aufwandsquote; starke Position in Deutschland; Notierung
unter Buchwert macht die Bank zu einem interessanten Übernahmekandidaten
Risiken: Konzentration auf das Investmentbanking fordert
in der momentanen Marktlage ihren Tribut - die Provisionseinnahmen
brechen weg; Strukturprobleme in Deutschland verschärften sich;
steigende Risikovorsorge wegen Kreditausfällen; sinkende Aktienkurse
schmälern den Wert der Beteiligungen
Deutsche
Börse
Dieser Wert löste am 20. Dezember Epcos im Dax ab. Die Dt.
Börse betreibt mit Xetra die zweitgrößten
vollelektronische Kassamarktbörse der Welt. Verdient wird außerdem
mit dem Geschäft der Frankfurter Parkettbörse, der Terminbörse
Eurex und am Clearing über die Tochter Clearstream.
Chancen:
Dax-Aufnahme bringt der Aktie mehr Popularität; steigender
Aktienmarkt sorgt für mehr Umsatz und Gewinn; Absicherungsinstrumente
der Terminbörse gewinnen an Bedeutung
Risiken: die momentan zu beobachtende Lustlosigkeit
der Anleger für Aktienengagements belasten den Umsatz und die
Gewinne; starke Konkurrenz in Europa und Amerika; Banken handeln
verstärkt außerbörslich
Einführung
Teil
2: Deutsche Lufthansa bis MAN
Teil
3: Metro bis Volkswagen
zur
Übersicht
|